Bedingungen und Konditionen

I. Grundversorgung

1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden “Geschäftsbedingungen” genannt) stehen im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg. über das Bürgerliche Gesetzbuch in seiner geänderten Fassung (im Folgenden “Bürgerliches Gesetzbuch” genannt), des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg, über den Verbraucherschutz und über die Änderung des Gesetzes Nr. 372/1990 Slg. des Slowakischen Nationalrates über Straftaten in seiner geänderten Fassung (im Folgenden “Verbraucherschutzgesetz”), des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze (im Folgenden “Gesetz über den Verbraucherschutz im Fernabsatz”)

Wood Musky s.r.o.
ID NO.: 52 782 638
DIC: 2121144344
Sitz: eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Nitra, Abteilung Sro, Einlage Nr. 50016/N Kontaktangaben:
E-Mail. woodmusky@gmail.com
Telefon +421 911 137 911
www.woodmusky.com

(im Folgenden als “Verkäufer” bezeichnet)

2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen dem Verkäufer und der natürlichen Person, die einen Kaufvertrag über die Webschnittstelle auf der Website unter … abschließt (im Folgenden “Käufer” genannt). (nachstehend “Online-Shop” genannt) abschließt.

3. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrags. Abweichende Regelungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen dieser Bedingungen.

4. Die vorliegenden Bedingungen und der Kaufvertrag werden in slowakischer Sprache abgeschlossen.

II. Informationen über Waren und Preise

(1) Die Informationen über die Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und ihrer wichtigsten Merkmale, werden für jeden Artikel im Katalog des Online-Shops angegeben. Die Preise der Waren verstehen sich einschließlich der Mehrwertsteuer, aller damit verbundenen Kosten und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren bleiben so lange gültig, wie sie im Online-Shop angezeigt werden.

2. Alle Präsentationen der Waren im Katalog des Online-Shops dienen nur zu Informationszwecken und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.

3. Die Informationen über die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten werden im Online-Shop veröffentlicht. Die Angaben zu den Verpackungs- und Lieferkosten der im Online-Shop aufgeführten Waren gelten nur für den Fall, dass die Waren auf dem Gebiet der Slowakischen Republik geliefert werden.

4. Etwaige Preisnachlässe auf den Kaufpreis der Ware können nicht miteinander kombiniert werden, es sei denn, der Verkäufer und der Käufer haben etwas anderes vereinbar.

III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrages

1. Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten der Internetverbindung, Kosten von Telefongesprächen), sind vom Käufer selbst zu tragen. Diese Kosten weichen nicht vom Grundtarif ab.

2. Der Käufer bestellt die Waren auf folgende Weise:

über sein Kundenkonto,

nach vorheriger Registrierung im Online Shop,

durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.

3. Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Stückzahl der Ware, die Zahlungsart und die Lieferung.

4. Vor dem Absenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm in die Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf die Schaltfläche …. klickt. Die in der Bestellung gemachten Angaben werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Die Gültigkeit der Bestellung hängt von der Ausfüllung aller Pflichtangaben im Bestellformular und der Bestätigung des Käufers ab, dass er diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat.

5. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung schickt der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung an die vom Käufer bei der Bestellung angegebene E-Mail Adresse. Diese Bestätigung erfolgt automatisch und gilt nicht als Vertragsabschluss. Der Bestätigung sind die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers beigefügt. Der Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn der Verkäufer die Bestellung erhalten hat. Die Benachrichtigung über den Eingang der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers zugestellt. / Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung an die vom Käufer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung gilt als Vertragsabschluss. Der Bestätigung sind die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers beigefügt. Der Kaufvertrag kommt mit der Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande.

6. Wenn eine der in der Bestellung genannten Anforderungen vom Verkäufer nicht erfüllt werden kann, sendet der Verkäufer ein geändertes Angebot an die E-Mail-Adresse des Käufers. Das geänderte Angebot gilt als neuer Vorschlag für einen Kaufvertrag, und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse des Käufers zustande.

7. Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann eine Bestellung stornieren, bis der Käufer die Annahmebestätigung erhalten hat.

der Bestellung durch den Verkäufer. Der Käufer kann eine Bestellung stornieren, indem er die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers anruft.

8. Im Falle eines offensichtlichen technischen Fehlers des Verkäufers bei der Preisangabe der Ware im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Ware zu dem offensichtlich falschen Preis an den Käufer zu liefern, auch wenn dem Käufer eine automatische Empfangsbestätigung der Bestellung gemäß diesen Geschäftsbedingungen zugesandt worden ist. Der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich über den Irrtum informieren und ihm ein geändertes Angebot an die E-Mail-Adresse des Käufers senden. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Empfangsbestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.

IV. Kundenkonto

1. Auf der Grundlage der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Von seinem Kundenkonto aus kann der Käufer Waren bestellen. Der Käufer kann auch ohne Registrierung Waren bestellen.

2. Bei der Registrierung für ein Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, korrekte und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto gemachten Angaben bei Änderungen zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig erachtet.

3. Der Zugang zum Kundenkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen vertraulich zu behandeln. Der Verkäufer haftet nicht für eine missbräuchliche Nutzung des Kundenkontos durch Dritte.

4. Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Kundenkontos zu ermöglichen.

5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto über einen längeren Zeitraum nicht nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag oder diesen Bedingungen verstößt.

6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ununterbrochen zur Verfügung steht, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausrüstung des Verkäufers oder die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausrüstung Dritter.

V. Zahlungsbedingungen und Lieferung von Waren

(1) Der Preis der Ware und alle mit der Lieferung der Ware gemäß dem Kaufvertrag verbundenen Kosten können vom Käufer auf folgende Weise bezahlt werden: – per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nr. ….., das unter ….. geführt wird,

bargeldlos per Kreditkarte,

per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers über das Zahlungsportal ….,

per Nachnahme bei Lieferung der Ware,

in bar oder per Kreditkarte bei persönlicher Abholung im Geschäft,

in bar oder per Kreditkarte bei persönlicher Abholung in der Versandstelle ……

2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern im Folgenden nicht ausdrücklich anders angegeben, umfasst der Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.

3. Bei Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei unbarer Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von …. Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages zu zahlen.

4. Im Falle der Zahlung über ein Zahlungsportal hat der Käufer die Anweisungen des jeweiligen Anbieters elektronischer Zahlungsmittel zu befolgen.

5. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises erfüllt, wenn der entsprechende Betrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.

6. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder andere ähnliche Zahlungen im Voraus. Die Zahlung des Kaufpreises vor dem Versand der Ware stellt keine Anzahlung dar.

7. Nach dem Gesetz über die Einnahmeerfassung ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die eingegangenen Verkäufe bei der Steuerverwaltung online zu registrieren, im Falle eines technischen Fehlers spätestens innerhalb von 48 Stunden.

8. Die Waren werden an den Käufer geliefert:

an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse – über das Versandbüro an die vom Käufer angegebene Adresse des Versandbüros,

durch persönliche Abholung in den Geschäftsräumen des Verkäufers

9. Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Bestellung der Waren.

10. Die Kosten für die Lieferung der Ware in Abhängigkeit von der Versandart und der Abholung der Ware sind in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben. Wird die Art der Lieferung auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart, so trägt der Käufer das Risiko und die zusätzlichen Kosten, die mit dieser Art der Lieferung verbunden sind.

11. Wenn der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Waren an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Waren bei der Lieferung abzunehmen. Ist aus Gründen, die auf Seiten des Käufers liegen, eine wiederholte Lieferung der Waren oder eine andere als die in der Bestellung angegebene Art der Lieferung erforderlich, so hat der Käufer die mit der wiederholten Lieferung der Waren verbundenen Kosten oder die mit einer anderen Art der Lieferung verbundenen Kosten zu tragen.

12. Der Käufer ist verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung bei Erhalt der Ware durch den Frachtführer zu überprüfen und im Falle von Mängeln den Frachtführer unverzüglich zu benachrichtigen. Bei Schäden an der Verpackung, die auf Manipulationen hindeuten, darf der Käufer die Sendung vom Beförderer nicht annehmen.

13. Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Der Steuerbeleg wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. / Der Steuerbeleg wird der gelieferten Ware beigefügt.

14. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollen Kaufpreises für die Ware, einschließlich der Lieferkosten, jedoch nicht vor der Übernahme der Ware. Die Haftung für den zufälligen Untergang, die Beschädigung oder den Verlust der Ware geht zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware auf den Käufer über oder zu dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer verpflichtet war, die Ware zu übernehmen, dies aber unter Verletzung des Kaufvertrags unterlassen hat.

VI. Rücktritt vom Vertrag

1. Der Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner unternehmerischen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

2. Wird der Kaufvertrag im Fernabsatz (über einen Online-Shop) oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossen und hat der Verkäufer den Käufer gleichzeitig rechtzeitig und ordnungsgemäß über das Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag, die Bedingungen, die Frist und das Verfahren für die Ausübung des Rücktrittsrechts vom Kaufvertrag einschließlich des Rücktrittsformulars (gemäß den Bestimmungen des § 3 Abs. 1 Buchst. h des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz) informiert, hat der Käufer das Recht, ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe gemäß dem Gesetz über den Verbraucherschutz im Fernabsatz vom Kaufvertrag zurückzutreten. 1(h) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz) und unter der Voraussetzung, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, hat der Käufer das Recht, vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Strafe gemäß dem Gesetz über den Verbraucherschutz im Fernabsatz zurückzutreten.

3. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Zeitpunkt des Erhalts der zuletzt gelieferten Ware, wenn es sich bei dem Gegenstand des Kaufvertrags um bestellte Waren handelt, die getrennt geliefert werden der Zeitpunkt der Abnahme des letzten Teils oder des letzten Stücks, wenn Gegenstand des Kaufvertrags mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile sind,

zum Zeitpunkt der Abnahme der ersten gelieferten Waren, wenn der Kaufvertrag Waren zum Gegenstand hat, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums geliefert werden.

4. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß § 7 (6) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz u.a. nicht vom Kaufvertrag zurücktreten kann:

die Erbringung einer Dienstleistung, wenn mit der Erbringung der Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass er mit dieser Zustimmung das Recht verliert, den Vertrag nach der vollständigen Erbringung der Dienstleistung zu widerrufen, und wenn die vollständige Erbringung der Dienstleistung stattgefunden hat,

den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, deren Preis von Preisschwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die sich der Kontrolle des Verkäufers entziehen und die während der Widerrufsfrist auftreten können,

der Verkauf von Waren, die nach den besonderen Wünschen des Verbrauchers angefertigt werden, von Sonderanfertigungen oder von Waren, die speziell für einen einzigen Verbraucher bestimmt sind,

den Verkauf von Waren, die einem raschen Verderb unterliegen oder verderblich sind,

den Verkauf von Waren in Schutzverpackungen, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Schutzverpackung nach der Lieferung aufgebrochen wurde,

den Verkauf von Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt werden können, den Verkauf von alkoholischen Getränken, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde und deren Lieferung frühestens nach 30 Tagen erfolgen kann

und deren Preis von Marktpreisschwankungen abhängt, die sich dem Einfluss des Verkäufers entziehen,

die Durchführung dringender Reparatur- oder Wartungsarbeiten, die der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer verlangt; Dies gilt nicht für Dienstleistungs- und Kaufverträge über Waren mit Ausnahme von Ersatzteilen, die für die Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten erforderlich sind, wenn sie während eines Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher geschlossen werden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht im voraus bestellt hat, für den Verkauf von Tonaufnahmen, Bildaufnahmen, Tonträgern, audiovisuellen Aufzeichnungen, Büchern oder Computersoftware, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher diese Verpackung ausgepackt hat, für den Verkauf von Zeitschriften, mit Ausnahme des Verkaufs im Rahmen eines Abonnementvertrags, und für den Verkauf von Büchern, die nicht in einer Schutzverpackung geliefert werden, die Erbringung von Beherbergungsleistungen zu anderen Zwecken als der Beherbergung, der Beförderung von Waren, der Vermietung von Kraftfahrzeugen, der Erbringung von Verpflegungsdienstleistungen oder der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, bei denen sich der Verkäufer verpflichtet, diese Dienstleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb des vereinbarten Zeitraums zu erbringen, die Bereitstellung von elektronischen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger vorliegen, wenn die Bereitstellung dieser Inhalte mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers erfolgt ist und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt worden ist, dass er mit der Erteilung dieser Zustimmung das Widerrufsrecht verliert.

5. Zur Wahrung der Widerrufsfrist muss der Käufer innerhalb der in Artikel VI Absatz 3 dieser Bedingungen genannten Frist eine eindeutige Erklärung abgeben, mit der er seinen Willen zum Rücktritt vom Kaufvertrag zum Ausdruck bringt. 6. Zum Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Der Käufer schickt den Rücktritt vom Kaufvertrag an die in diesen Bedingungen angegebene E-Mail- oder Lieferadresse des Verkäufers. Der Verkäufer wird dem Käufer den Erhalt des Formulars unverzüglich bestätigen.

7. Der Käufer, der vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückzugeben. Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgeschickt werden kann.

8. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, hat der Verkäufer alle vom Käufer erhaltenen Zahlungen einschließlich der Lieferkosten unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag, in gleicher Weise an den Käufer zurückzuzahlen. Eine anderweitige Erstattung durch den Verkäufer erfolgt nur, wenn der Käufer dem zustimmt und keine weiteren Kosten anfallen.

9. Hat der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste Lieferart gewählt, so erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Ware in der Höhe, die der günstigsten angebotenen Lieferart entspricht.

10. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Gelder zurückzugeben, bevor der Käufer die Ware dem Verkäufer übergeben oder nachgewiesen hat, dass er die Ware an den Verkäufer versandt hat.

11. Die Ware muss vom Käufer unbeschädigt, ungetragen und unbeschmutzt und möglichst in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Der Verkäufer ist berechtigt, einen etwaigen Anspruch auf Beschädigung der Ware einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen.

12. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die Ware ausverkauft oder nicht verfügbar ist oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Ware die Produktion oder den Import der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und erstattet ihm innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag alle Gelder, einschließlich der Lieferkosten, die er vom Käufer im Rahmen des Vertrags erhalten hat, auf die gleiche Weise oder auf die vom Käufer angegebene Weise.

VII. Rechte aus mangelhafter Leistung

1. Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, dass die Ware bei Übernahme frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:

die Ware hat die zwischen den Parteien vereinbarten Eigenschaften und fehlt, falls vereinbart, die Ware hat die Eigenschaften, die der Verkäufer oder der Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer in Anbetracht der Art der Ware und auf der Grundlage der von ihnen durchgeführten Werbung erwartet,

die Waren für den Zweck geeignet sind, den der Verkäufer für ihre Verwendung angibt oder für den Waren der gleichen Art üblicherweise verwendet werden,

die Ware in Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder der vereinbarten Probe entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung durch das vereinbarte Muster oder die vereinbarte Probe bestimmt wurde,

die Waren die richtige Menge, das richtige Maß oder das richtige Gewicht haben; und

die Waren den Anforderungen der Rechtsvorschriften entsprechen.

2. Der Verkäufer hat Verpflichtungen für mangelhafte Leistungen zumindest in dem Umfang, in dem die Verpflichtungen des Herstellers für mangelhafte Leistungen fortbestehen. Der Käufer ist im Übrigen berechtigt, die Rechte aus dem Mangel, der an dem Verbrauchsgut auftritt, innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt geltend zu machen.

3. Ist auf der verkauften Ware, auf ihrer Verpackung, in der der Ware beigefügten Gebrauchsanweisung oder in der Werbung nach anderen gesetzlichen Vorschriften der Zeitraum angegeben, in dem die Ware verwendet werden darf, so gelten die Bestimmungen der Beschaffenheitsgarantie. Mit der Beschaffenheitsgarantie verpflichtet sich der Verkäufer, dass die Ware für einen bestimmten Zeitraum für ihren üblichen Zweck geeignet ist oder ihre üblichen Eigenschaften behält. Hat der Käufer dem Verkäufer zu Recht einen Mangel der Ware vorgeworfen, so läuft für den Zeitraum, in dem der Käufer die mangelhafte Ware nicht nutzen kann, weder die Frist für die Ausübung der Rechte aus der mangelhaften Leistung noch die Gewährleistungsfrist.

4. Die im vorstehenden Absatz der Bedingungen genannten Bestimmungen gelten nicht für Waren, die wegen eines Mangels, für den der niedrigere Preis vereinbart worden ist, zu einem niedrigeren Preis verkauft worden sind, für Verschleiß, der durch normalen Gebrauch verursacht worden ist, für einen Mangel an gebrauchten Waren, der dem Grad der Benutzung entspricht oder

die Abnutzung, die die Ware beim Empfang durch den Käufer aufwies, oder wenn sich dies aus der Art der Ware ergibt. Das Recht auf mangelhafte Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn er vor der Annahme der Ware wusste, dass diese mangelhaft war, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.

5. Im Falle eines Mangels kann der Käufer eine Reklamation beim Verkäufer einreichen und verlangen:

Ersatz durch neue Waren,

die Reparatur der Waren,

einen angemessenen Preisnachlass auf den Einkaufspreis,

von dem Vertrag zurückzutreten.

6. Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,

wenn die Ware einen Sachmangel aufweist,

wenn er die Ware wegen des erneuten Auftretens des Mangels oder der Mängel nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß nutzen kann,

bei einer großen Anzahl von Mängeln an der Ware.

7. Eine wesentliche Verletzung des Kaufvertrags ist eine Verletzung, von der die vertragsverletzende Partei bereits zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses wusste oder hätte wissen müssen, dass die andere Partei den Vertrag nicht geschlossen hätte, wenn sie die Verletzung vorhergesehen hätte.

8. Im Falle eines Mangels, der eine unerhebliche Vertragsverletzung darstellt (unabhängig davon, ob es sich um einen behebbaren oder nicht behebbaren Mangel handelt), hat der Käufer das Recht, den Mangel beheben zu lassen oder einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis zu erhalten.

9. Tritt der Fall eines behebbaren Mangels nach der Reparatur wiederholt auf (in der Regel die dritte Reklamation wegen desselben Mangels oder die vierte Reklamation wegen eines anderen Mangels) oder weist die Ware eine größere Anzahl von Mängeln auf (in der Regel mindestens drei Mängel gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, einen Nachlass auf den Kaufpreis, Ersatz der Ware oder Rücktritt vom Vertrag zu verlangen.

10. Bei der Geltendmachung eines Anspruchs ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer mitzuteilen, welches Recht er gewählt hat. Eine Änderung der Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur möglich, wenn der Käufer die Beseitigung eines Mangels verlangt hat, der sich als unbehebbar erweist. Wählt nicht Wenn der Käufer sein Recht aus einer wesentlichen Vertragsverletzung nicht rechtzeitig wählt, hat er die gleichen Rechte wie im Falle einer nicht wesentlichen Vertragsverletzung.

11. Ist eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht möglich, kann der Käufer nach Rücktritt vom Vertrag die volle Rückerstattung des Kaufpreises verlangen.

12. Weist der Verkäufer nach, dass der Käufer den Mangel der Ware vor der Abnahme kannte oder verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den Anspruch des Käufers zu erfüllen.

13. Der Käufer kann die ermäßigte Ware nicht aus dem Grund beanspruchen, aus dem die Ware ermäßigt wurde.

14. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Niederlassung entgegenzunehmen, in der die Reklamation entgegengenommen werden kann, gegebenenfalls auch am Sitz oder am Ort der Niederlassung. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer das Recht ausgeübt hat, welchen Inhalt die Reklamation hat und welche Art der Reklamationsbearbeitung der Käufer verlangt, sowie eine Bestätigung über das Datum und die Art der Bearbeitung der Reklamation, einschließlich der Bestätigung der Reparatur und der Dauer der Reparatur, oder eine schriftliche Begründung der Ablehnung der Reklamation.

15. Der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter entscheidet über die Beschwerde unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von drei Arbeitstagen. Diese Frist umfasst nicht

die der Art des Produkts oder der Dienstleistung entsprechende Zeit, die für eine fachgerechte Beurteilung des Mangels erforderlich ist. Die Beanstandung, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Beanstandung erfolgen, es sei denn, der Verkäufer vereinbart mit dem Käufer eine längere Frist. Die Nichteinhaltung dieser Frist wird als wesentliche Vertragsverletzung betrachtet, und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Als Zeitpunkt der Geltendmachung der Reklamation gilt der Zeitpunkt der Willensäußerung des Käufers (Ausübung des Rechts aus der mangelhaften Leistung) gegenüber dem Verkäufer.

16. Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation.

17. Das Recht auf mangelhafte Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn er vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel hat oder wenn er den Mangel selbst verursacht hat.

18. Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der im Zusammenhang mit der Reklamation entstandenen angemessenen Kosten. Dieses Recht kann vom Käufer beim Verkäufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden, andernfalls kann es gerichtlich nicht anerkannt werden.

19. Der Käufer hat die Wahl der Reklamationsmethode. 20. Die sonstigen Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers sind in der Reklamationsordnung des Verkäufers geregelt.

VIII. Lieferung

1. Die Vertragsparteien können sich gegenseitig den gesamten Schriftverkehr per elektronischer Post übermitteln.

2. Der Käufer muss dem Verkäufer die Korrespondenz an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustellen. Der Verkäufer stellt dem Käufer die Korrespondenz an die im Kundenkonto oder in der Bestellung des Käufers angegebene E-Mail-Adresse zu.

IX. personenbezogene Daten

(1) Alle Informationen, die Sie uns bei der Zusammenarbeit mit uns zur Verfügung stellen, sind vertraulich und werden als solche behandelt. Sofern Sie uns nicht Ihre schriftliche Zustimmung erteilen, werden wir Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung verwenden, mit Ausnahme Ihrer E-Mail-Adresse, an die geschäftliche Mitteilungen geschickt werden können, sofern dies gesetzlich zulässig ist und Sie dies nicht ablehnen. Diese Mitteilungen dürfen sich nur auf ähnliche oder verwandte Waren beziehen und können jederzeit mit einfachen Mitteln (per Brief, E-Mail oder durch Anklicken eines Links in einer kommerziellen Mitteilung) abbestellt werden. Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck für einen Zeitraum von 3 Jahren nach Abschluss des letzten Vertrags zwischen den Parteien aufbewahrt.

2. Ausführlichere Informationen zum Datenschutz finden Sie HIER in den Datenschutzbestimmungen.

X. Außergerichtliche Streitbeilegung

1. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus einem Kaufvertrag ist das Slowakische Gewerbeaufsichtsamt mit Sitz in P.O. BOX 29, Bajkalská 21/A, 827 99 Bratislava, Internetadresse: https://www.soi.sk/sk, zuständig. Für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag kann die Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr genutzt werden.

2. das Europäische Verbraucherzentrum Slowakei mit Sitz in Mlynské nivy 44/A 827 15, Bratislava 212 Slowakische Republik, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.sk ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und zur Ergänzung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten).

3. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird im Rahmen ihrer Zuständigkeit von der zuständigen Gewerbebehörde durchgeführt. Die slowakische Gewerbeaufsichtsbehörde überwacht u.a. die Einhaltung des Verbraucherschutzgesetzes und des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz im festgelegten Rahmen.

XI. Schlussbestimmung

1. Auf alle Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Käufer findet das Recht der Slowakischen Republik Anwendung. Enthält die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales Element, so vereinbaren die Parteien, dass sich die Beziehung nach dem Recht der Slowakischen Republik richtet. Dies gilt unbeschadet der Rechte des Verbrauchers nach den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften.

2. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne von § 3(1)(n) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz gebunden.

3. Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere die Urheberrechte an den Inhalten, einschließlich des Seitenlayouts, der Fotos, Filme, Grafiken, Marken, Logos und anderer Inhalte und Elemente, liegen beim Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne die Genehmigung des Verkäufers zu kopieren, zu verändern oder anderweitig zu nutzen.

4. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die sich aus Eingriffen Dritter in den Online-Shop oder aus dessen zweckwidriger Nutzung ergeben. Der Käufer darf bei der Nutzung des Online-Shops keine Verfahren anwenden, die sich negativ auf dessen Betrieb auswirken könnten, und keine Handlungen vornehmen, die es ihm oder Dritten ermöglichen könnten, die Software oder andere Komponenten, aus denen der Online-Shop besteht, zu manipulieren oder unbefugt zu nutzen und den Online-Shop oder Teile davon oder die Software in einer Weise zu nutzen, die seinem Zweck oder seiner Absicht zuwiderläuft.

5. Der Kaufvertrag, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wird vom Verkäufer archiviert in

6. Der Verkäufer kann den Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Geltungsdauer der vorherigen Fassung der Bedingungen entstanden sind.

7. Ein Muster-Widerrufsformular ist den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt.

 

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 11.12.2019 in Kraft.